GFO-Klostergarten
GFO-Klostergarten
Leitsatz
„Ich möchte, dass sie das Leben haben und es in Fülle haben“ Joh. 10.10
Idee & Vision
Die Idee für den GFO-Standort Klostergarten Bornheim-Merten lautet: Menschen, die in den unterschiedlichen Einrichtungen des Klostergartens leben, sollen in vielfältiger Form zusammenkommen und miteinander ihr Leben bereichern - ähnlich einer Schale, die sich auffüllt und aus dieser Fülle weitere Schalen bespeist.
Das Miteinander umfasst Begegnungen, gegenseitige Unterstützung, das gemeinsame Erleben des Jahreskreises sowie das Feiern von Festen. Der Alltag aller Einrichtungen wird so noch lebendiger und öffnet Lebenswelten.
Die Menschen im Klostergarten begegnen sich mit Respekt und Verständnis für die Lebenssituation ihres Gegenübers. Manche Biografien von jüngeren und älteren Menschen zeigen Ähnlichkeiten, und es entstehen tiefere Bindungen über Generationen und Lebenslagen hinweg.
Ort mit Geschichte
Die Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe (GFO) feierten 2013 ihr 150-jähriges Ordensjubiläum. Sie stehen in der Nachfolge der Ordensgründerin Maria Theresia Bonzel, die im Jahr 2013 selig gesprochen wurde. Die Ordensschwestern setzen sich seit jeher für den Dienst am Menschen ein und sind seit mehr als 130 Jahren in Bornheim vertreten.
Durch eine Schenkung des Freifräuleins Josephine von Boeselager konnten die Olper Ordensschwestern 1885 das „Kloster zur Heiligen Familie“ in Bornheim-Merten gründen, wo sie verschiedene Aufgaben im Bereich der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe übernahmen.
Nach dem zweiten Weltkrieg entstand das Krankenhaus „Zur Heiligen Familie“, welches sich im Laufe der Zeit häufig umorientieren musste. Es war Außenstelle der Universitätskliniken Bonn, Lungenklinik für an Tuberkulose Erkrankte und Rehabilitationskrankenhaus für Stoffwechsel- und Harnsteinerkrankungen.
121 Jahre lang waren die Schwestern der Olper Franziskanerinnen in Bornheim-Merten aktiv. Heute führt die gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (GFO) das Erbe Maria Theresia Bonzels weiter.
Im November 2014 wurde das Krankenhaus geschlossen. Die Geriatrie zog in einen Neubau der GFO Klinik Brühl. Die GFO steht auch weiterhin für die Werte der Franziskanerinnen, Menschen in Not zu helfen und sich für die Menschenwürde einzusetzen. Das Gebäude in Bornheim wird deshalb auch in diesem Sinne weitergeführt und zeichnet sich als ein Ort des lebendigen Zusammenlebens aller Generationen aus.
Förderverein
Der Förderverein „Miteinander Kloster Merten e.V.“ stellt die einzelnen Einrichtungen des GFO Klostergartens sowie ihre Vernetzung für ein gelingendes Zusammenleben in den Mittelpunkt seiner Arbeit.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Alten- und Jugendhilfe durch Unterstützung der ideellen, materiellen und sozialen Interessen der Bewohner:innen, Klient:innen und Mitarbeiter:innen der Einrichtungen im Klostergarten Merten.
Der Förderverein „Miteinander Kloster Merten e.V.“ unterstützt ebenso die Ausstattung und das kulturelle Programm des Klostergartens.